Mit den Scandlines-Fähren geht es mit uns zu nahe gelegenen Ausflugszielen in Dänemark und Schweden...
auf den Spuren der "Olsenbande", den Besuch vom "Home of Carlsberg" oder zum größten Oldtimertreffen Dänemarks und vieles mehr. Sehr beliebt sind auch unsere Vortragsreisen. Bitte ruft an oder mailt uns,
mit jeder Buchung unterstützen sie unsere ehrenamtliche Tätigkeit
Wie fängt man ein Meeresungeheuer? Einer, der es wissen könnte, ist der Rostocker Legenden-Forscher Dr.Hartmut Schmied, der seit 1999 für das virtuelle CRYPTONEUM Legenden-Museum arbeitet. Er ist gelernter Vollmatrose der Hochseefischerei, Biologischer Assistent in der Fischereiforschung, Historiker und Museumsmensch.
Im Hochseefischerei-Bestseller„Fänger & Gefangene" hat er als „der Biologe" schon früh seinen Platz in der Literatur gefunden.
Er bewegt sich heute freiberuflich zwischen Natur und Kultur, zwischen Biologie und Geschichte(n).
Seeteufel, Meerjungfrauen, Lederschildkröten, Orcas und weiteres Getier werden auf der Reise nach Dänemark „lebendig".
Wie bei jeder Vortragsreise wird während der Überfahrt nach Gedser der Vortrag gezeigt. Auf der Rückfahrt nach Rostock können wir uns an dem reichhaltigen Buffet stärken.
Dort, wo 1847 der Grundstein für die viertgrößte Brauerei der Welt gelegt wurde, nämlich auf einem Hügel in Valby, befindet sich heute das Carlsberg Besucherzentrum. Es ist kein Museum im herkömmlichen Sinne, sondern ein interaktives Erlebniszentrum, wo Sie selbst aktiv werden können. Auf 10.000 Quadratmetern erwartet uns jede Menge Wissenswertes über das Bierbrauen gestern und heute, sowie die größte Flaschenbiersammlung der Welt.
Die Unternehmensgeschichte von Carlsberg wird nicht nur mit Bildern und Worten, sondern auch mittels interessanter Exponate und natürlich der einstigen Arbeitsräume vermittelt. So sind zum Beispiel die Böttcherwerkstatt, der von 1847 bis 1906 genutzte Brau-raum, eine beeindruckende Dampfmaschine, der Keller mit den Keimkästen sowie der Personalraum zu besichtigen.
Weiterhin führt der Rundgang zum Pferdestall, wo zunächst darüber informiert wird wie Fässer und Flaschen im Laufe der letzten hundert Jahre befüllt wurden. Dann gelangt man zu den Pferden, die einen an die Zeiten erinnern, als das Bier noch mit Pferdewagen transportiert wurde. Obwohl die Bierproduktion heute größtenteils im über 200 Kilometer entfernten Fredericia erfolgt, wird im historischen Stammhaus noch Bier gebraut. Mit der Hausbrauerei Jacobsen wird das Erbe des Gründers der Carlsberg Brauerei in Valby weitergetragen. Der Rundgang endet auch dort, und zwar in der Jacobsen Bar, mit einem Blick über die Kupferkessel in die Abfüllhalle. Die Produkte der Hausbrauerei können hier gleich probiert werden.
Abgerundet wird der Tag mit einer Citytour mit Stadtführer.
Treffpunkt: 08:00 Uhr Fährcenter
Rostock, Rückkehr: 00:30 Uhr
Leistungen:
Fährüberfahrten, Bus, Frühstück u. Abendbrot auf der Fähre, Eintritt Home of Carlsberg, Citytour mit Stadtführer.
DIE MÜNCHEN 22. SEPT. 1972 -12. DEZ. 1978
Die unter 55-Jährigen werden den Unfall der MÜNCHEN - eines der modernsten bundesdeutschen Schiffe in den 70er Jahren mit einem innovativen Transportsystem (LASH - Lighter Abord Ship) u.U. gar nicht kennen und die über 60-Jährigen nicht viel, weil in den Medien immer nur der - selbst für Fachleute - nicht nachvollziehbare Untergang mit dem Verlust der gesamten Besatzung (28) thematisiert wird.
Auch nach der akribischen Untersuchung des Seeamtes - Das WIE des SINKENS wird immer ein Rätsel bleiben. Zum WARUM darf man sich aber austauschen - auch wenn es nur noch wenige deutsche Nautiker gibt, die etwas für Ihr Verhalten unter schwierigen meteorologischen Bedingungen mitnehmen können. Die Größe von Schiffen ist zumindest kein Garant, dass nichts passiert.
Der heutige Vortrag ist das Ergebnis von Materialsammlungen und Auswertungen aus Jahrzehnten (Seeunfall - berichten, Seegangs Fotos und -Videos, Bewertungen öffentlicher Publikationen). Dazu vermittelt Kapt. Jungnickel seine Erfahrungen als Offizier, als Kapitän in schwerem Wetter und als Inspektor für betriebsinterne Seeunfalluntersuchung der DSR/Reederei F. LAEISZ von 1990-97. Kapt. Jungnickel war beim Unglück der MÜNCHEN als Kapitän der SCHWERIN nur etwa 300 Seemeilen vom Unglücksort entfernt. Es war der schlimmste Orkan, den er je erlebt hat mit bis zu 25m hohen Wellen.
Wie bei jeder Vortragsreise wird während der Überfahrt nach Gedser der Vortrag gezeigt. Auf der Rückfahrt nach Rostock können wir uns an dem reichhaltigen Buffet stärken.
Die Geschichte Kronborgs geht zurück bis 1420, als Erik von Pommern die Festung Krogen errichtete, um die Einfahrt zum Sund kontrollieren und den einträglichen Sund-Zoll von den vorbeifahrenden Schiffen erheben zu können. Das Geld floss direkt in die Tasche des Königs, aber der Handel in Verbindung mit dem Sund-Zoll machte die Stadt wohlhabend und bekannt in der ganzen Welt. Frederik II. baute
1574 - 85 das prächtige Renaissanceschloss, das wir heute kennen, als ein starkes Symbol für Reichtum und Macht.
Während Kronborgs Blütezeit Ende des 16. Jahrhunderts gingen unter Seeleuten, Handelsleuten, Diplomaten und Aristokraten Gerüchte um von Pomp und Pracht und dem dekadenten Lebensstil des Hofes.
William Shakespeare ließ sein Drama Hamlet dann im Jahre 1603 auf Schloss Kronborg spielen. Man weiß nicht mit Sicherheit, ob Shakespeare je Kronborg besuchte, aber er hat ganz sicher die Gerüchte vom dekadenten Lebensstil des Hofes gehört. Es ist dokumentiert, dass englische Schauspieler zu Shakespeares Zeit mehrmals Kronborg besuchten. Im Anschluss an den Besuch von Schloss Kronborg haben wir die Möglichkeit zu einem geführten Stadtrundgang. Helsingør verfügt über einen der am besten erhaltenen historischen Stadtkerne Europas.
Höchstwahrscheinlich war König Erik im 14. Jh. Verantwortlich für den Stadt-Plan, der noch heute in den alten Teil Helsingørs gesehen werden kann. Ein perfektes Gitter aus 3 Straßen parallel zu den Küsten und 4 Straßen, die im rechten Winkel dazu verlaufen. Nur der Dom Sct. Olai passt nicht in das Muster, denn er stammt schon aus dem 12. Jh.
Sie können natürlich Helsingør auch individuell erkunden.
Hier laden viele gemütliche Cafés zum Verweilen ein.
Treffpunkt: 08:00 Uhr Fährcenter, Rückkehr: 00:30 Uhr Leistungen: Fährüberfahrten, Bus, Frühstück u. Abendbrot auf der Fähre, Eintritt Schloss Kronborg mit Führung, Stadtrundgang durch historische Altstadt mit Stadtführer.
Als Neobiota oder „Aliens" werden Pflanzen und Tiere bezeichnet, die nach dem Jahr 1492 durch den Einfluss des Menschen unbeabsichtigt oder bewusst aus ihrem Ursprungsgebiet in andere Regionen verschleppt wurden und dort natürlicherweise nicht vorkommen.
Dieses Auftreten von Arten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes hat mit fortschreitender Globalisierung, wachsendem weltweiten Handel sowie des Fernreiseverkehrs stark zugenommen und zeigt sich auch bei uns in Norddeutschland. Wobei die Besonderheit der Küstenregion darin besteht, dass wir es hier mit terrestrischen, limnischen sowie auch marinen Arten zu tun haben. Doch was bedeutet das für uns, unsere heimische
Natur und die Biodiversität?
Der Biologe Dr. Wolfgang Wranik gibt in seinem Vortrag an ausgewählten Beispielen einen Einblick in die Vielfalt der Formen und die sehr unterschiedlichen Wege ihrer Ansiedlung und Ausbreitung, die methodischen Ansätze und Schwierigkeiten ihrer Erfassung und der wissenschaftlichen Begleitung, die z.T. kontroversen Bewertungen hinsichtlich Risiken und Nutzen, die besondere Bedeutung „invasiver Arten" sowie der Konzepte aber auch Grenzen von Maßnahmen.
Wie bei jeder Vortragsreise wird während der Überfahrt nach Gedser der Vortrag gezeigt. Auf der Rückfahrt nach Rostock können wir uns an dem reichhaltigen Buffet stärken.
Heute erkunden wir Kopenhagen abseits der üblichen Touristenpfade. Los geht es mit einem ca. 3-stündigen geführten Besuch der Freistadt Christiania. Christiania gibt immer wieder Anlass für Diskussionen. 1971 gründete eine Gruppe Hippies in einer ehemaligen Kaserne die "Freistadt Christiania". In der staatlich geduldeten autonomen Gemeinde leben heute ca. 900 Menschen. Es gelten eigene Gesetze und eigene Regeln. Das Gebiet wurde schnell! durch die Pusher Street bekannt, wo man ohne Probleme Hasch kaufen konnte. Es ist mit anderen Teilen Kopenhagens nicht zu vergleichen. Kriminalität und Drogen sind hier immer ein Thema. Obwohl die Bewohner eigentlich die bestehende Rechtsordnung in Dänemark ablehnen, haben sie Ende August selbst um die Hilfe der Behörden im Kampf gegen den Drogenhandel gebeten.
Wenige Tage zuvor war ein 30-Jähriger mit Verbindungen zu Drogen-Banden in Christiania erschossen worden.
Warum wurde es bisher vom Staat geduldet und wie soll es weitergehen? Wir werden es während einer interessanten Führung von den Bewohnern selbst erfahren.
Nach diesem mit Sicherheit spannenden und interessanten Besuch legen wir unseren Fokus auf das Rotlicht-Milieu und den Meatpacking District hinter dem Hauptbahnhof. In früheren Zeiten als Rotlichtmilieu mit Erotikläden und Sexclubs verschrien, siedeln sich immer mehr trendige Lokale in Vesterbro an. Aber auch kulturell tut sich so einiges in dem Stadtteil, in dem rund 30.000 Menschen leben. Kleine Galerien entstehen, das Kulturzentrum „Oksnehallen" auf dem Gelände eines ehemaligen Schlachthofes bietet Top-Veranstaltungen. Vesterbro kann man heutzutage daher sehr gut mit Hamburgs St. Pauli vergleichen.
Treffpunkt: 08:00 Uhr im Fährcenter im Überseehafen. Wie immer ist im Preis Alles enthalten (Bus, Frühstücksbuffet und Abendbrot auf der Fähre, Eintrittspreise und Führungen, Reiseleitung) Rückkehr an Rostock: 00:30 Uhr.
Erleben Sie Dänemarks größtes Oldtimertreffen mit mehr als 1.200 Oldtimern aus Dänemark, Schweden, Finnland, Luxemburg, Deutschland und Frankreich mit Live-Musik und Shows in einem einmaligen Ambiente. Die Fahrzeuge stehen im Schlosspark, umgeben von einem Blütenmeer. Sie sind alle da; von Aston Martin bis North Coast Cruisers, alte Militärfahrzeuge und Sportwagen. Die Automobilausstellung geht nicht zuletzt auf das große Interesse des Barons Otto Reedtz-Thott an alten Fahrzeugen zurück, der selbst erfahrener Rennfahrer in historischen Autos ist. Alles in allem gibt es einen tollen Tag im Schlosspark, an dem die ganze Familie teilnehmen kann. Natürlich gibt es viele Stände mit Bratwurst, Eis und Bier aus Gavnøs eigener Brauerei, Dänemarks einziger Schlossbrauerei.
Schloss Gavnø ist aber auch ohne Oldtimer auf alle Fälle eine Reise wert. Wenn Sie eine Pause von den Oldtimern brauchen, besichtigen Sie das Schloss mit seinen historischen Zimmern und der größten privaten Gemäldesammlung Nordeuropas oder das Schmetterlingshaus. Unbedingt sollten Sie auch der farbenfrohen Schlosskirche einen Besuch abstatten.
Im Reisepreis enthalten sind: Bus, Fährüberfahrten, Frühstücksbuffet und Abendbrot an Bord der Fähre
„Copenhagen", Eintritt Schloss Gavnø.
Treff: 08:00 Uhr Fährcenter, Rückkehr: 22:15 Uhr.
Heute erkunden wir den ältesten Vergnügungspark der Welt, mit teils historischen Fahrgeschäften. Nicht zu vergleichen mit dem Tivoli, liegt der Bakken in Mitten der Natur in einer malerischen Parklandschaft. Bereits im Jahre 1583 entstand Dyrehavsbakken als Marktplatz im königlichen Park Jægersborg Dyrehave in einer malerischen Landschaft mit 400-Jahre-alten Bäumen und mehr als 2.000 Stück freilaufendem Rotwild, Dammhirschen und Sikahirschen. 1583 entdeckte man eine sprudelnde Quelle im Dyrehaven Park. Zu jenen Zeiten war sauberes Quellwasser selten und daher ungemein wertvoll. Schon bald verkauften findige Händler Trinkbecher an das Volk.
Im Jahre 1669 ließ König Frederik Ill. ein Tiergehege anlegen. König Christian V. vergrößerte das Areal anno 1670 auf 1.500 Hektar, da er ausreichend Platz seine Fuchsjagden benötigte. Erst unter Frederik V. wurde der "Tierparkhügel" im Jahr 1756 wieder für die Öffentlichkeit zugängig. Anno 1840 öffnete das Bakken erstmals für acht Wochen durchgängig. Es gab nun feste Hütten, in denen die Besucher unterhalten und mit kulinarischen Genüssen verwöhnt wurden. Eine der berühmtesten Attraktionen des Bakken ist zweifellos die im Jahr 1932 gebaute Achterbahn "Rutschebanen", die heute als eine der ältesten holz-Achterbahnen Europas Seltenheitswert besitzt. Auch die besondere Lage inmitten eines Waldgebietes trägt zur besonderen Atmosphäre bei.
Begrüßt werden wir heute mit einem Glas Sekt. Bei der Führung erfahren wir viel über die Geschichte des Parks.
Auch eine Fahrt mit der „Rutschebanen" gehört dazu. Anschließend haben wir noch Freizeit für einen Spaziergang zum Meer oder im Park. Auch eine Kutschfahrt ist möglich.
Treffpunkt: 08:00 Uhr Fährcenter, Rückkehr: 00:30 Uhr Leistungen: Fährüberfahrten, Bus, Frühstück u. Abendbrot auf der Fähre, Eintritt und Führung mit Sektempfang, Fahrt mit „Rutschebanen".
Heute starten wir schon mit der Fähre 06:00 Uhr ab Rostock. Ziel ist das Bosjökloster in der Provinz Schonen. Es liegt am See Ringsjön und ist eines der ältesten und am besten erhaltenen Schlösser Schonens mit Ausstellungen, Gärten, Park mit Tieren und einem uralten Baumbestand, Gegründet wurde es 1080 von Benediktinern. Während der dänischen Reformation des 16. Jahrhunderts wurde das Nonnenkloster geschlossen und das Anwesen wurde dänischer Kronbesitz. Später wurde es dem ehemaligen Erzbischof von Lund, Torbern Bille, übertragen unter der Bedingung, dass er sich um die noch verbliebenen Nonnen kümmere. 1560 übergab Friedrich II. von Dänemark das Schloss in Form eines Tauschgeschäftes der verwitweten skandinavischen „hohen Dame" Thale Ulfstand. Im 17. Jhd. ging das Schloss in schwedischen Staatsbesitz über, bevor es 1735 wieder in den Besitz der Familie Beck kam. 1908 verkauften sie es an Graf Philip Bonde, dessen Familie es noch heute besitzt. Uns erwartet eine deutschsprachige Führung, durch das gesamte Anwesen. Wenn die Gräfin Zeit hat, möchte sie uns persönlich führen. Wir besichtigen das Schloss und die ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäude, die mittelalterlichen Gewölbe, die alte Klosterkirche, den Kräutergarten, die prächtigen Blumengärten mit Tausenden von Rosen und den romantischen Park mit Tiergehegen und der tausendjährigen Eiche. Und da man bei so einem Rundgang hungrig wird, gehört ein Mittagessen im Schloss natürlich mit zum Programm. Anschließend können Sie durch den malerischen Park zum See spazieren.
Leistungen: Bus ab Rostock, Fährüberfahrten, Frühstück + Abendbrot auf der Fähre, Mittagessen, Eintritt + Führung im Bosjökloster, Deutsch sprachiger Tourguide in Schweden.
Treffpunkt: 05:00 Uhr Fährcenter, Rückkehr: 22:15 Uhr.
auf den Spuren der Olsenbande... Egons Plan: Wir setzten frühs mit der Fähre nach Gedser über... dort angekommen geht es ins Eisenbahnmuseum, hier steht der "Franz Jäger Berlin" - Wagon und das Stellwerk aus dem Film "die Olsenbande stellt die Weichen"... weiter geht nach Kopenhagen. Hier geht es erstmal in den Knast von Egon, das Staatsgefängnis Vridsløselille. Die Tür hat wirklich genau den Sound aus dem Film, wenn sie ins Schloss fällt, "mächtig gewaltig"... Weiter nach Valby Stadtteilbesichtigung, der in den Filmen zu sehenden Gebäude, weiter dann in die Nordisk Filmstudios, für Fans heiliger Boden. Es gibt viel zu erleben, man kommt aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Es gibt viele aha- Momente, sehr liebevolle deutsche Führung und schön gemacht. Die gesamte Tour ob im Museum, dem begehbaren Stellwerk, dem Gefängnis oder die Studios, es strotzt nur so vor Reliquien aus den Filmen.